Mein Zirkuspony lernt etwas Neues
Unser Hof richtet ein Turnier aus, und es soll eine Geschicklichkeitsprüfung geben. Tandri und ich sind reiterlich noch längst nicht so weit, an einem „echten“ Turnier teilnehmen zu können.
Aber lustige Herausforderungen sind ganz unser Ding! Tandri kann schon seinen Futtereimer apportieren und sich eine Decke vom Rücken ziehen. Solche kleinen Spielereien findet er toll.
Ich mache mich also ans Training mit meinem durchaus nicht abgeneigten Pferd: Flatterband, ein Parcours durch ausgelegte Hindernisstangen, das Pferd „parken“ und um ihn herumlaufen.
Letzteres ist nicht einfach zu erklären. Tandri will immer mitlaufen, wenn ich von ihm weg gehe. Aber nach ein paar Versuchen klappt auch das. Und wie ich erwartet hatte, haben Tandri und ich beim Training jede Menge Spaß.
Als schwierigste Aufgabe stellt sich das Laufen über die Pferdewippe heraus: Tandri setzt einen Fuß darauf, zuckt zurück als die Wippe ein hölzernes „Klack“ von sich gibt.
Da soll er drauf steigen? Er guckt mich an, als wollte er fragen ob ich noch alle Tassen im Schrank habe. Aber als ich ihn auffordere, das doch nochmal zu probieren, macht er mit. Diesmal schafft es der zweite Vorderhuf auf die Wippe, bevor Tandri der Mut ausgeht.
Wir brauchen viele Versuche mit gutem Zureden, bis er bereit ist, mit allen vier Beinen auf die Wippe aufzusteigen. Und kaum ist das geschafft, da bewegt sich das Ding auch noch unter seinen Füßen!
Tandri steigt seitlich wieder ab.
Mit viel Üben sind wir bis zum Turnier soweit, dass Tandri über die kippende Wippe läuft, und ich ihn sogar darüber reiten kann. Jetzt wo er die Herausforderung gemeistert hat, hat Tandri viel Spaß an der Übung.
Wir trainieren auch nach dem Turnier noch fleißig weiter, bis Tandri nicht nur darüber laufen, sondern auch in der Mitte stehen und vor und zurück wippen kann. Das tut er jetzt mit wachsender Begeisterung. Er ist sichtlich stolz darauf, diese schwere Aufgabe geknackt zu haben.
Und dann kommt ein Abend, an dem mein Mann und ich abends nach einer Bodenarbeitseinheit mit Tandri aus der Reithalle kommen. Tandri guckt interessiert nach rechts und links, scheinbar noch nicht bereit, schon wieder nach Hause zu gehen.
Stephan macht die Hallentür hinter uns zu und ich schlage den Weg Richtung Stall ein.
Aber: Mein Pferd kommt nicht mit.
Da steht er nun und starrt die Pferdewippe an, die er neben der Halle entdeckt hat. Er will offensichtlich da hin. Es ist schon recht dunkel, aber der Bewegungsmelder hat die Außenbeleuchtung der Halle angeschaltet. Ich mache den Führstrick von Tandris Halfter ab und trete einen Schritt von ihm weg.
Was er jetzt wohl tun wird?
Tandri zögert nicht lange. Er dreht um, geht zur Wippe und steigt auf, mit dem Rücken zu uns.
Tandri wippt. Und wippt. Vor, zurück, und dann gleich nochmal. Stephan und ich gucken ihm fasziniert zu. Noch ein paarmal wippen, dann kommt Tandris Kopf herum. Er schaut uns mit gespitzten Ohren an.
„Habt ihr das gesehen?“ scheint er zu fragen. „Habe ich dafür nicht ein Leckerli verdient?“
Wir wechseln einen erstaunten Blick, gucken Tandri an. Tandri guckt erwartungsvoll zurück.
Dafür hat er wirklich ein Leckerli verdient, und er bekommt es auch. Jetzt will er natürlich erst recht weiter wippen!
Wir spielen ein paar Minuten mit, aber langsam wird es spät. Wir wollen nach Hause, auch wenn Tandri noch stundenlang weiterwippen könnte. Jetzt geht es also doch zurück zum Stall. Tandri guckt unterwegs nochmal sehnsüchtig zur Wippe zurück, kommt aber brav mit.
Schließlich wartet am Stall der wohlverdiente Futtereimer auf ihn.
Interessiert an neuen Ideen für das tägliche Training? Jede Menge Übungen (z.B. auch Zirkuslektionen) und viele Tipps zur täglichen Arbeit mit dem Pferd gibt es in Helgis Junpferdetagebuch, erschienen im April 2024 beim Müller Rüschlikon Verlag.
Das Jungpferdetagebuch begleitet ein Jahr lang das tägliche Training, mit allen Höhen und Tiefen, Problemen und deren Lösungen. Ich erzähle aus der Perspektive einer Freizeitreiterin, wie sich Helgi unter der Begleitung meiner Trainerin Johanna Tryggvason zu einem zuverlässigen Partner entwickelt hat.
Ein Ratgeber einer Freizeitreiterin für Islandpferdefans, Freizeitreiter und deren Trainer.
Das Buch geht auf die Besonderheiten der Junpferdeausbildung ein, bietet aber auch viele Tipps für die Arbeit mit Pferden jeden Alters.
Hat dir dieser Post gefallen und du willst den nächsten nicht verpassen? Dann folge mir doch gerne auf Instagram, Mastodon oder Bluesky!
Hast du ähnliche Erlebnisse zu erzählen? Eigene Gedanken zum Thema?
Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Hier sind die Spielregeln, nach denen ich diesen Blog moderiere.
Kommentar schreiben